Alle Beiträge von Ulli

Vollversammlung 2023

Emotional, heiter und bestens organisiert! – das war unsere Dahoam aufblian im Oberinnviertel-Mattigtal – Leader & KEM Vollversammlung.

Mehr als 100 Personen nahmen beim Abschied unseres Obmannes Ferdinand Tiefnig teil. Mit anerkennenden Worten von HR DI Wolfgang Löberbauer vom Land OÖ, einer sehr persönlichen Rede von Obmann-Stellvertreter Friedrich Schwarzenhofer und mit viel Applaus vom Publikum wurde am Dienstag, den 16. Mai unser Obmann und Wegbereiter von LEADER Oberinnviertel-Mattigtal verabschiedet.

Er übergab sein Amt an Bürgermeister Albert Troppmair der souverän die Aufgaben als neuer Obmann weiterführt.

Klaus Ranzenberger – der Autor der “Onkel Franz”-Reihe hat gemeinsam mit Josef Kili (Virtuose an verschiedensten Blasinstrumenten) für eine kabarettistische Aufheiterung mit Szenen über den “typischen Innviertler” gesorgt!

Eine Abordnung vom Musikverein Burgkirchen spielte zum Empfang und HT1 begleitete uns den gesamten Abend mit der Kamera.

Zum Abschluss der Förderperiode wurde ein Jahresbericht präsentiert in dem Informationen über LEADER und aktuelle Projekte beschrieben sind: https://dahoamaufblian.at/…/Jahresbericht-2022-Format…

Wir bedanken uns bei allen Gästen für’s Kommen und freuen uns schon auf nächstes Jahr!

Druckfrisch – unser Jahresbericht 2022

Mit dem Abschluss der zweiten LEADER-Förderperiode haben wir uns entschieden, einen jährlichen Bericht zu präsentieren. Wir freuen uns sehr, ihn bei unserer Vollversammlung in der Mehrzweckhalle Burgkirchen erstmals präsentieren zu dürfen.

Wir stellen darin Projekte vor, die vergangenes Jahr eröffnet wurden, erklären die Aufgaben unseres Vorstandes, des Projektbeirates und des LEADER-Managements ohne deren Zusammenarbeit die Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie nicht möglich wäre.

Gleich zu Beginn kommt unser Obmann zu Wort, der in seinem Statement einen Jahresrückblick gibt – den Abschluss macht ein Blick in die Zukunft – in die neue und für uns dritte Förderperiode von LEADER Oberinnviertel-Mattigtal.

Ziel ist es, Menschen in unserer Region zu ermuntern, sich Unterstützung für ihr Projekt zu holen – zum einen inhaltlich – durch die Expertinnen und Experten im LEADER-Gremium und zum anderen finanziell – durch LEADER-Förderungen in der Höhe von 40/60 oder 80 %!

Hier geht’s zur digitalen Version: LEADER Jahresbericht 2022

Biodiversität für Groß und Klein

Hier geht’s zum Anmeldeformular:

LEADER-Region fördert die Anlage von artenreichen Blumenwiesen durch kostenlose Schulungen

Im Rahmen des Projekts „Biodiversität für Groß und Klein“ der LEADER-Region Oberinnviertel-Mattigtal finden ab Ende April 2023 zwei kostenlose Schulungsreihen zur Anlage von Blühflächen und Wildblumenwiesen statt. Was ist dran an dem Blumenwiesen-Trend? Was sollte man für das Gelingen beachten? Kann man auf allen Flächen eine Blumenwiese anlegen? Und wenn ja, wie?

Diese und weitere Fragen werden praxisnah in der Workshop-Reihe mit Gärtnermeister Franz Hönegger beantwortet. Spannend und nachvollziehbar werden dabei wichtige Grundlagen zur Bodenvorbereitung, Saatgutauswahl, die Maßnahmen zur notwendigen Aufwuchspflege, späteren Mahd und unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten mit nützlingsfördernden Biotopen und einheimischen Sträuchern vermittelt.

Jeder ist herzlich willkommen.

Ziel der Schulungen ist es, zu lernen, selbstständig eine Wildblumenwiese richtig und nachhaltig anzulegen, sei es im eigenen Garten, im Kinder- bzw. Schulgarten, auf landwirtschaftlichen Flächen oder geeigneten Gemeindeflächen. Gemeindebedienstete, Pädagogen, Schüler, Imker, Landwirte und alle interessierten Bürger und Hobbygärtner sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.

Die regelmäßige Teilnahme wird belohnt

Der erste Workshop für Gemeindebedienstete startet am 27. April 2023 von 8-15:30 Uhr.

Der erste Workshop für Pädagog:innen und Bürger:innen startet voraussichtlich am 28. April 2023 von 8:30-12:00 Uhr. Der Workshop ist inklusive Unterlagen kostenlos und beinhaltet auch die 3 bzw. 4 halbtägigen Folgetermine. Teilnehmer, die alle Workshops besuchen, erhalten ein Zertifikat. Eine Anmeldung bis spätestens 20. April bei Diana Reuter ( oder Mobil unter: 0660/20 20 950) erforderlich.

Es ist ein wichtiges Anliegen, in Zeiten des Artensterbens und des Klimawandels, für unsere heimische Pflanzen- und Tierwelt und auch für uns Menschen, naturnahe Flächen zu schaffen, daher freuen wir uns über jeden interessierten Teilnehmer.

Bezirkstreffen der Braunauer Direktvermarkter

Am Mittwoch, dem 8.2.2023 fand das Bezirkstreffen von „Wie’s Innviertel schmeckt“ statt. Obmann Alois Selker, Projektleiter Georg Gumpinger und Bezirkssprecher Karl Mayer haben die anwesenden Direktvermarkter:innen begrüßt und über die geplanten Aktivitäten informiert. Im Frühjahr soll ein Image-Video gedreht werden und bis Jahresende wird in Zusammenarbeit mit Innviertler Schulen ein regionales Kochbuch entwickelt. Neben den drei jährlichen Bezirkstreffen die pro Bezirk im Innviertel veranstaltet werden, sind noch weitere Veranstaltungen, wie die gemeinsame Fahrt zur Messe nach Wieselburg, geplant.

Zum Schluss konnten die Teilnehmer:innen noch eine interessante Besichtigung der Brauerei Pfesch von Bgm. Martin Erlinger aus Treubach genießen.

Der Verein „Wie’s Innviertel schmeckt“ bietet ein tolles Angebot zur Vernetzung, zum Austausch und gemeinsame Aktivitäten für Direktvermarkter:innen aus unserer Region.

Der Bezirkssprecher Mayer Karl und Projektleiter Georg Gumpinger freuen sich jederzeit auf neue Anfragen aus dem Bezirk Braunau unter: bzw. .

Energiewende OIM

Die beiden KEM-Regionen „Mattigtal“ sowie „Oberinnviertel“ werden erst in den nächsten Monaten aktiv ihre Arbeit zur Unterstützung der Gemeinden aufnehmen können. Um diese zeitliche Lücke zu schließen, aber auch aufgrund der aktuellen  Herausforderungen, wurde das Projekts mit dem Namen „Energiewende Oberinnviertel-Mattigtal“ gestartet.

Unsere Mitgliedsgemeinden senden die Checkliste “Energiesparen im Haushalt” gemeinsam mit der Gemeindezeitung aus. In der Gemeindezeitung wird auch eine Erklärung samt Energie-Fragebogen zu finden sein.

Den Fragebogen kann man auch online ausfüllen – hier ist der Link:

https://www.umfrageonline.com/c/Energiecheck

Durch die unterschiedlichen Erscheinungstermine der Gemeindezeitungen wird der Fragebogen bis zum Sommer 2023 aktiv sein und alle GemeindebürgerInnen haben bis dahin die Möglichkeit, sich an der Umfrage zu beteiligen.

LEADER-Strategie in Linz präsentiert

Mitte September waren wir in Linz, um unsere neue Lokale Entwicklungsstrategie 2023 bis 2027 vor einem Auswahlgremium bestehend aus Vertretern der LVL und dem Bundesministerium zu präsentieren. Obmann-Stv. Fritz Schwarzenhofer, Ulrike Kappacher und Florian Reitsammer präsentierten die neue Ausrichtung für unsere LEADER-Region. Eine schriftliche Rückmeldung wird in den nächsten Wochen erfolgen.

Berufsausbildung im DIALOG

Mit der Lehre zur Karriere

Wer nach Ende der Pflichtschule über die Möglichkeiten, die für die Zukunft offenstehen, gut Bescheid weiß, trifft in der Regel eine gute Schul- bzw. Berufswahl.

Angebote am Übergang von der Pflichtschule in eine weiterführende Schule oder eine Berufsausbildung gibt es genügend. Sie reichen von Überblicken über weiterführende Schulen und deren Anforderungsprofile sowie Lehrberufen und Karrierechancen, Kompetenzanalysen, umfassenden Informationen zur Schul- oder Berufswahl im Internet, Berufsorientierung in den Schulen, Schnuppertagen in Betrieben bis hin zu professioneller Beratung und Begleitung durch Experten/-innen des AMS und der Sozialpartner. Sich in dieser Flut zurecht zu finden, ist oft nicht leicht. Schon gar nicht für jene, für die all diese Angebote gemacht sind.

Mit dem Projekt „Berufsausbildung in DIALOG“ wollen die Projektpartnerinnen und Projektpartner – Vertreterinnen und Vertreter des Leader-Vereins Oberinnviertel-Mattigtal und des Ausbildungszentrums Braunau (ABZ)), Vertreterinnen und Vertreter der PTS Braunau, der MS Braunau, der Stadtgemeinde Braunau (ZIMT), von AMS, WKO und AKOÖ, der Politik, Jugendcoaches und Privatpersonen – mit einer Broschüre mehr Transparenz im Angebotsdschungel schaffen. In DIALOGEN über die Berufsausbildung in der Region wird gemeinsam Wissen aufgebaut und ausgelotet, warum viele der tollen Angebote bei den Jugendlichen und deren Eltern nicht ankommen und was verbessert werden kann. Außerdem soll ein Role-Model-Pool entstehen, in dem junge Menschen aus der Region ihre Karrierewege aufzeigen und dadurch Jugendliche in der Berufsorientierung unterstützen und sie motivieren, ähnliche Schul- und Berufswege einzuschlagen.

„Kommunale Intelligenz zu entfalten heißt nichts weniger, als gemeinsam über sich hinauszuwachsen.“[

Mehr dazu finden Sie in der Projektbeschreibung (PDF Projektbeschreibung und PDF Pressetext Überblick Projekt)

Projektbeschreibung

Pressetext

1. Treffen: Berufsausbildung im DIALOG am 28. September 2022 im Techno-Z, Braunau

Resümee vom 28.09.2022 – hier zum Download


2. Treffen: Berufsausbildung im DIALOG am 2. November 2022 im Techno-Z, Braunau

Resümee vom 2.11.2022 – hier zum Download

Eröffnung Bürgerhaus St. Radegund

Der ganze Ort war auf den Beinen als im Juli in St. Radegund das neue Begegnungszentrum eröffnet wurde.
Landesrätin Michaela Langer-Weninger, LEADER-Obmann Ferdinand Tiefnig und LEADER-Geschäftsführer Florian Reitsammer waren sich einig, dass für dieses Projekt die Fördergelder von LEADER Oberinnviertel-Mattigtal gut eingesetzt sind.
Nun gibt es in St. Radegund wieder ein neues Gebäude für Vereine, Chor und Theatergruppen.

Art of Hosting

…oder die Kunst des Gastgebens! Mitte September hatten alle LEADER-Regionen aus Österreich die Möglichkeit an diesem 3-tägigen Workshop teilzunehmen. 8 Prozessberater von verschiedenen Agenturen haben uns in 3 Tagen 21 verschiedene Methoden zur Workshopgestaltung aufgezeigt. Von der motivierenden Begrüßung über die richtige Workshopform bis hin zur gelungenen Zusammenfassung und Verabschiedung konnten wir alle Methoden selbst ausprobieren und gute Inputs für zu Hause mitnehmen.

DANKE Gerhard Herlbauer

5 Jahre Gastgeber bei der MoAK

Ohne Gerhard wäre das nicht möglich gewesen. Seit 5 Jahren hat Gerhard Herlbauer die Montagsakademiker:innen betreut. Wenn nicht gerade Corona dazwischen kam, fand die live-Übertragung aus der UNI Graz 5-7 x pro Semester im Techno-Z Braunau statt.

Dafür war eigens ein Raum mit den notwendigen technischen Ausstattung reserviert, wo sich die interessierten Einwohner:innen aus der Region Oberinnviertel-Mattigtal trafen, um gemeinsam an den Vorlesungen aus der UNI Graz teilzunehmen.

Jedes Semester war einem Thema gewidmet und die Professor:innen wurden gezielt ausgewählt, um komplexe Themen dem breiten Publikum näher zu bringen. Als vor 7 Jahren die Möglichkeit gestartet wurde, UNI-Vorlesungen auf’s Land zu bringen, war der Aufwand groß, die notwendigen technischen Voraussetzungen dafür zu schaffen. Die Stadt Braunau, das Techno-Z Braunau und die LEADER-Region Oberinnviertel-Mattigtal haben zusammen den Mitgliedsbeitrag aufgebracht und Gerhard Herlbauer hat die Abende als Gastgeber und Fragensteller betreut. Nun gibt es für Gerhard neue Aufgaben und er verabschiedet sich als Gastgeber der MoAk.

Wir bedanken uns nochmals für die vielen ehrenamtlichen Stunden und wünschen alles Gute!

Das Team von Techno-Z und LEADER Oberinnviertel-Mattigtal

Ein Bodenkoffer für El Salvador

Lisa Menghin – eine Absolventin der Landwirtschaftsschule Ursprung geht auf ein soziales Jahr nach El Salvador – mit im Gepäck hat sie den Bodenkoffer. Es freut uns, dass wir ihr einen Bodenkoffer schenken dürfen – denn sie wird gemeinsam mit den dort ansässigen Landwirten die Bodenbeurteilungen vornehmen.
Das Anleitungsheft, wird bis zu ihrer Abreise auf Spanisch übersetzt. 
Hans Eder von Intersol organisiert den Schüleraustausch und trägt mit seiner Organisation www.intersol.at zur Hilfe zur Selbsthilfe in Lateinamerikanischen Ländern bei.

v.l.n.r. Dr. Hans Eder, Prof. Theresia Kaiser-Schaffer, Lisa Menghin, Sophia Krausz, BR Ferdinand Tiefnig,
DI Dr. Erwin Gierzinger, Dipl.-Päd. Ulrike Kappacher

Wildblumen-Schulung

im Rahmen des LEADER-Projektes „Bewusstseinsbildung Biodiversität“ finden kostenlose Schulungen zur Anlage und Pflege von Blühflächen und Wildblumenwiesen für Gemeindebauhofmitarbeiter:innen und interessierte Gemeindebürger:innen statt.
Es wird aufgezeigt, wie wichtig es in heutiger Zeit ist, für unsere heimische Pflanzen- und Tierwelt und nicht zuletzt für uns Menschen, naturnahe Flächen zu schaffen.
Der Gärtnermeister Franz Hönegger wird den Wert von Blühflächen und Wildblumenwiesen sowie deren Beitrag zur Biodiversität aufzeigen.

Hier geht’s zum Flyer: https://dahoamaufblian.at/wp-content/uploads/2022/05/Flyer_LEADER-Projekt_Bluehflaechen_Bauhof.pdf

Der Workshop startete am 12. Mai 2022 und ist inklusive Unterlagen kostenlos – er beinhaltet auch Folgetermine.

Es ist eine Anmeldung unter oder 0664/15 34 334

Bogensport in Hochburg/Ach

Bewegung in der Natur, Sport und Konzentration – beim Bogenschießen trainiert man nicht nur die Kondition des Körpers sondern auch die des Geistes.
Ein einzigartiger Bogensport-Parcours entsteht gerade in Hochburg-Ach.
Markus Radauer und sein Team wollen mit Ferienbeginn ihr Bogensportzentrum eröffnen, wo man regelmäßig trainieren kann, Gasttrainer vor Ort sind und sich auch beim Axtwerfen versuchen kann. Auf einer Fläche von ca. 7 ha entstehen gerade ein 3D Bogenparcours inkl. Fitascheibenplatz und ein Axtwerf-Parcours mit dazugehörigen Vereinsheim.

LEADER Vollversammlung 2022

Das war unsere 15. Vollversammlung bei der Energy World Hargassner Heiztechnik der Zukunft. Wir haben uns sehr wohl gefühlt bei euch und mit über 100 Mitglieder und Ehrengästen einen tollen Abend gehabt. Wir bedanken uns bei allen, die dabei waren. Wir konnten alle Beschlüsse für die Erstellung unserer Lokalen Entwicklungsstrategie fassen, Brigitta Karl und Hans Scharf zu Ehrenmitglieder ernennen für ihre jahrelange Tätigkeit als Rechungsprüfer, beeindruckende Projekte aus den letzten 2 Jahren vor den Vorhang holen und Wolfgang Weiß, unseren Betreuer bei der LEADER-Verantwortlichen Landesstelle beim Land OÖ kennenlernen. Das Kabarett-Duo Hariesl hat den Abend perfekt aufgelockert und die Trachtenmusikkapelle Weng hat für eine gute Stimmung vor und nach der Versammlung gesorgt.

Unseren Bericht von der Vollversammlung finden Sie hier: https://dahoamaufblian.at/wp-content/uploads/2022/05/VV-2022.pdf

Unsere ehemaligen Rechnungsprüfer und neuen Ehrenmitglieder Brigitta Karl aus Lochen am See und Hans Scharf aus Moosbach

Cooking Club im Elektroland Mattighofen

Die vorherrschende, schnelllebige Zeit birgt Herausforderungen an unsere Gesellschaft, insbesondere in Punkto Essen und Ernährung. Darum wurde eine Plattform für spezielle Kochkurse geschaffen.

Projektziele sind der Erhalt bestehender/Neuschaffung von festen Arbeitsplätzen und einer Wertschöpfungssteigerung für die Zielregion; Erhalt und Wiederbelebung der regionalen und ländlichen (Essens)Kultur und generationsübergreifenden Weitergabe von erworbenem Wissen; die Weiterentwicklung natürlicher Ressourcen Geplante Maßnahmen: Wir errichten in unserem Geschäft eine vollausgestattete Arbeitsküche inkl. Arbeitsflächen für mehrere Personen. Dort werde zum einen monatlich bestimmte regionale und aktuelle Themen bearbeiten und gleichzeitig werden verschiedenste Kochkurse durch die integrierte Kochschule angeboten.

ABEND der IDEEN

Unsere Region Oberinnviertel-Mattigtal entwickelt sich prächtig.
Wir meistern Herausforderungen gemeinsam und der ständig wachsende Zuzug zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.
Einen kleinen Anteil daran hat bestimmt auch LEADER.
Mit einem Förderprogramm, das speziell für den ländlichen Raum gedacht ist, gelang es uns in den letzten 8 Jahren 125 Projekten eine Starthilfe zu geben. Projekte sind immer nur so gut, wie die Menschen die dahinter stehen, die an sie glauben und sie umsetzen. Und auch hier sind wir im OÖ-Vergleich ganz vorne mit dabei!

Damit wir auch für die nächsten Jahre wieder 2 Millionen Euro an Fördergeldern in die Region holen können, müssen wir uns wieder bewerben und eine Lokale Entwicklungsstrategie einreichen.
In einer lokalen Entwicklungsstrategie (kurz LES) wird neben der Besonderheiten unserer Region ein wesentlicher Teil die zukünftige Ausrichtung der Region sein. UND DAFÜR BRAUCHEN WIR SIE!
Wir treffen uns am 14. März 2022 im VAZ-Braunau zu einem „Abend der Ideen“ und erarbeiten gemeinsam die Werte für unsere Region für die nächsten 5 Jahre. Als Vorbereitung für diesen Abend haben wir einen online-Fragebogen erarbeitet. Bitte scannen Sie den QR-Code und nehmen Sie sich kurz Zeit zur Beantwortung der Fragen. Damit auch diese Mühe nicht unbelohnt bleibt, verlosen wir jede Woche bis zum 14. März 2022 unter den eingereichten Antworten einen regionalen „Schmankerl-Korb“ – ein Hauptpreis wird unter allen Anwesenden dann am 14. März 2022 beim „Abend der Ideen“ ausgelost.
Jeder – wirklich jeder ob groß ob klein ob alt ob jung ist zu diesem Abend eingeladen! Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Hier geht’s zum Fragebogen:

Hier geht’s zur Anmeldung:

KEM werden! – alle Workshops abgeschlossen!

KEM steht für Klima-Energie-Modellregion
Vollgepackt mit überzeugenden Argumenten und der gemeinsamen Absicht als Klima-Energie-Modellregion (KEM) etwas für die Zukunft zu tun, haben sich vergangene Woche die Gemeindevertreter*innen aus dem Oberinnviertel und dem Mattigtal zum Abschlussworkshop versammelt.

Bei dem letzten Workshop einigten sie die beiden Regionen auf 10 Maßnahmen, welche in den nächsten 3 Jahren im Auftrag der Gemeinden in Angriff genommen werden sollen.

Florian Reitsammer und Ulrike Kappacher von LEADER Oberinnviertel-Mattigtal haben insgesamt 6 Workshops für ihre Mitgliedsgemeinden organisiert und gemeinsam mit Reinhard Brix vom Klimabündnis in der Region abgehalten.

Ziel dieser Workshops, bei denen alle LEADER-Mitgliedsgemeinden mindestens zweimal vertreten waren, war es, Informationen über die Vorteile einer KEM-Region zu geben und für die anstehenden Beschlüsse zum Beitritt gute Argumente zu sammeln, warum es sich lohnt KEM-Region zu werden.

„Wir sind gerne bereit, in die Gemeinden zu kommen um die Fragen der Gemeindevertreter zur Bewerbung als KEM-Region zu beantworten!“ spricht LEADER-Geschäftsführer Florian Reitsammer die Einladung aus, sich im LEADER-Büro zu melden, wenn Hilfe benötigt wird.

Gute Argumente warum man gerade jetzt KEM-Region werden soll
Gute Argumente warum man gerade jetzt KEM-Region werden soll, sind die erhöhten Fördersätze, die es NUR für Klima-Energie-Modellregionen gibt und auch für Gewerbebetriebe gelten, sowie die Entlastung der Gemeinden durch eine*n KEM-Manager*in. Er oder sie kümmert sich um alle Projekte, die zum Klimaschutz beitragen. Sei es im Bereich der Bewusstseinsbildung, in dem man Projekte zum Klimaschutz in den Kindergärten und Schulen startet oder bei der alternativen Energieerzeugung wie Photovoltaik oder Solarstrom – der oder die KEM-Manager*in kennt alle Fördertöpfe und wickelt für die Gemeinden das Projekt von Antrag bis Zahlungsantrag ab.

Ein Projekt würde meist ausreichen, um den Mitgliedsbeitrag von 0,70 € pro Einwohner wieder einzusparen.

„Als KEM-Region setzen wir gemeinsam ein Zeichen, dass uns die Zukunft unserer Erde und unserer Kinder wichtig ist!“ ermuntert LEADER-Obmann LAbg. Ferdinand Tiefnig alle Gemeindevertreter in der Region Oberinnviertel-Mattigtal, diese einmalige Chance zu nützen und sich als Klima-Energie-Modellregion zusammen zu schließen.

Alle 3 Jahre kann man einer KEM-Region beitreten
Das Ziel in der LEADER-Region Oberinnviertel-Mattigtal ist es, für alle 37 Mitgliedsgemeinden, die Möglichkeit zu schaffen einer KEM-Region beizutreten. Dafür müssen aufgrund der Größe 2 KEM-Regionen gebildet werden, weil die maximale Einwohnerzahl für KEM-Regionen 60.000 sind. Als gemeinsame Klammer soll der Vorstand von LEADER auch dieselben Personen im Zweigverein aufweisen, um zusätzliche Sitzungen und Termine zu vermeiden. Die KEM-Themen werden als neue Tagesordnungspunkte in die LEADER-Sitzungen eingebunden. Das spart Zeit und Verwaltungsaufwand und motiviert zur vernetzenden und gut abgestimmten Zusammenarbeit zwischen LEADER und KEM.

„Wir arbeiten auf Hochtouren daran, alle Gemeinden mit ins Boot zu holen, damit wir bis Mitte Oktober von allen eine Absichtserklärung für die gemeinsame Bewerbung als KEM-Region nach Wien schicken können!“ ist Florian Reitsammer motiviert und zuversichtlich.

Alle Protokolle, Fotos und Unterlagen findet man auf unserer Homepage: https://dahoamaufblian.at/kem-werden/

Entdecken und staunen! Der neue Ausflugsführer ist da!

Vielfältige Naturräume, Landschaften, Themenwege, Museen und viele weitere Sehenswürdigkeiten laden dazu ein, entdeckt zu werden.  In der neuen Broschüre „Entdecken und Staunen“ werden viele Ausflugsziele Oberösterreichs präsentiert, die mit Hilfe des LEADER-Förderprogramms verwirklicht werden konnten.
In insgesamt 20 LEADER-Regionen wurden im Laufe der letzten Jahre unzählige Projekte umgesetzt. In der Neuauflage Ausflugsführers „Entdecken und Staunen“ findet man aktuelle Freizeittipps aus den LEADER-Regionen Oberösterreichs.
„Die Broschüre bietet Ausflugsmöglichkeiten vor der Haustüre, die selbst für Oberösterreich-Kenner noch die eine oder andere Überraschung bieten“, so der LEADER-Manager Florian Reitsammer.

LEADER-Region Oberinnviertel-Mattigtal mit 10 Ausflugszielen vertreten
„Auch unsere LEADER-Region Oberinnviertel-Mattigtal ist mit 10 einzigartigen Ausflugszielen vertreten“, freut sich LEADER-Obmann LAbg. Ferdinand Tiefnig.
Zuerst geht’s zum Moorlehrpfad im Ibmer Moor in Eggelsberg, danach zum Biologiezentrum Moosbachtal in Moosbach, die Seelengärten & Ökolodge am Holzöstersee in Franking lädt zu einer kurzen Verschnaufpause ein, bis es weiter zum Naturerlebnis Motorikpark Holzwiesental in Schalchen geht. In Palting wartet Eva Filzmoser vom Erlebnishof Wastlbauer mit einer guten Jause. Gut gestärkt geht es weiter zum 4-Kirchenweg in Feldkirchen bei Mattighofen und weiter zum Brotweg nach Tarsdorf. Für das alte Sägewerk in Geretsberg und das Bergbaumuseum Pirach in St. Pantaleon ist eine Terminvereinbarung notwendig bis zum Abschluss der Tour durchs Mattigtal und Oberinnviertel, dem Franz-Xaver-Gruber-Friedensweg in Hochburg-Ach.

Broschüre in den Gemeinden, im LEADER-Büro und im Büro des Entdeckerviertels erhältlich
Den neuen Ausflugsführer mit insgesamt 168 spannenden Ausflugsmöglichkeiten gibt es ab sofort kostenlos in allen unseren Mitgliedsgemeinden, im LEADER-Büro und im Büro des Entdeckerviertels erhältlich!
Hier ist auch die digitale online-Version: LEADER Ausflugsführer digital oder über die Homepage: https://www.ausflugstipps.at/leader-ausflugsziele.html