Alle Beiträge von Ulli

LEADER/KEM-Vollversammlung am 7. Mai 2025

DANKE für den zahlreichen Besuch bei unserer LEADER/KEM-Vollversammlung beim Kirchenwirt Mayr in Franking!

Es war unsere 18. LEADER-Vollversammlung und die 3. KEM-Vollversammlung – und auch heuer durfte unser Obmann Bgm. Albert Troppmair wieder rund 100 Gäste begrüßen. Für die musikalische Einstimmung in den unterhaltsamen Abend sorgte eine kleine Abordnung der Musikkapelle Franking – vielen Dank dafür!

Unser Bezirkshauptmann Mag. Gerald Kronberger übernahm die Grußworte und lobte die zahlreichen Aktivitäten von LEADER und KEM. Dieses Lob wurde von Wolfgang Weiss MSc, MBA von der LEADER-verantwortlichen Landesstelle mit beeindruckenden Zahlen untermauert. So stellte er fest, dass wir mit einer Auslastung von 60 % zur Halbzeit der Förderperiode weit über dem oberösterreichweiten Durchschnitt liegen. Dafür sagen Florian Reitsammer und Ulrike Kappacher ein großes DANKE an die engagierten Förderwerber in der Region Oberinnviertel-Mattigtal!

Nicht nur LEADER ist auf Erfolgskurs – auch die beiden KEM-Regionen Klimazukunft Oberinnviertel und Klimazukunft Mattigtal setzen ihre Maßnahmen äußerst erfolgreich um. Von Fahrradchecks über die Klimaküche bis hin zu KEM-Invest-Förderungen: Schon in der kurzen Zeit ihres Bestehens konnten zahlreiche Initiativen gestartet werden, die aus unserer Region nicht mehr wegzudenken sind.

KEM ist längst ein Begriff – und Angelika Wimmer sowie Fabian Wenger sind als Expert:innen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz in den Handys aller Bürgermeister:innen eingespeichert.

Unser Kassier Bgm. Valentin David präsentierte die eindrucksvollen Zahlen des vergangenen Jahres, und Bgm. Daniel Lang bestätigte als Rechnungsprüfer die einwandfreie Führung der Kassa. Kassier und Vorstand wurden einstimmig entlastet.

Für die humorvolle Auflockerung des Abends sorgte der Kabarettist Seppi Neubauer mit einem Auszug aus seinem neuen Programm „Heiße Liebe“.

Viele Gäste ließen den gelungenen Abend bei einem Getränk und netten Gesprächen in Franking ausklingen.

Jahresbericht 2024 LEADER Oberinnviertel-Mattigtal

Jahresbericht 2024 Klimazukunft Mattigtal

Jahresbericht 2024 Klimazukunft Oberinnviertel

Projekteinreichung! der 9. Call ist geöffnet

Ab nun werden die Projekte online erfasst und abgewickelt.

Dafür ist eine Handy-Signatur, eine Projektbeschreibung und ein Kostenplan notwendig.

Hier geht’s zum Link:

Aufrufe | AMA – AgrarMarkt Austria

Fristen und Zeitfenster:

Der Projektaufruf läuft von 10.03.2025 bis 12.5.2025.

Die Projektauswahl der eingereichten Projekte findet am 11.06.2025 statt.

Dieses Datum gilt als Stichtag für die Kostenanerkennung.

Im Fall einer Förderempfehlung ist somit der frühestmögliche Projektstart am 12.06.2025.

Verfügbare Mittel und Ziel von Projekten:

Der Projektaufruf richtet sich an Gemeinden, Unternehmen, Vereine, Arbeitsgruppen und Personen, die die Region Oberinnviertel-Mattigtal mit neuen Ideen lebenswerter machen möchten.
Förderfähig sind Projekte, die unserer regionalen Entwicklungsstrategie entsprechen.

Im vorliegenden 9. Projektaufruf stehen dafür maximal EUR 300.000,00 zur Verfügung.

An Projekte, die LEADER-gefördert werden, wird der Anspruch gestellt, dass sie einen Beitrag zur Lokalen Entwicklungsstrategie leisten. Sie müssen die Bevölkerung aktiv einbinden, einen Mehrwert für die gesamte Region bewirken, auf langfristigen Bestand ausgerichtet sein, innovative Impulse geben und die Zusammenarbeit in der Region unterstützen.

hier geht’s zum offiziellen Aufruf zur Projekteinreichung als PDF: 9. Aufruf zur Projekteinreichung

hier geht’s zur ausführlichen Beschreibung der Förderinfos: https://dahoamaufblian.at/foerderinfos/

EINLADUNG zur LEADER/KEM-Vollversammlung 2025

Wir laden alle sehr herzlich zu unserer Vollversammlung des Verein Zukunft Oberinnviertel-Mattigtal und des Zweigvereins Klimazukunft Oberinnviertel-Mattigtal ein.

Wir freuen uns auf einen unterhaltsamen Abend, aufgelockert durch Kabarettist Seppi Neubauer.
https://www.seppineubauer.at/

Erfahren Sie mehr – klicken Sie auf die Einladung
Einladung LEADER/KEM-Vollversammlung 2025

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Eure Anmeldung bis spätestens 30. April 2025!

Anmeldung LEADER/KEM Vollversammlung
Anmeldung zur LEADER/KEM-Vollversammlung
Name
Name
Vorname
Nachname
mich werden (bitte Wert ankreuzen) Personen begleiten

StadtUP

Projektträger:  Stadtmarketing Braunau-Simbach GmbH

Projektlaufzeit: Februar 2025 bis Februar 2028

Projekttyp: nicht-direkt wertschöpfende Maßnahme 60 %

Aktionsfeld: Steigerung der Wertschöpfung,
Festigung oder nachhaltige Weiterentwicklung Natur&Kultur

Projektbeschreibung:
Der seit 2001 bestehende Waldlehrpfad im Hofau-Wald in Mattighofen soll neugestaltet werden.

Projektziele:
Braunau präsentiert sich zwar städtebaulich und infrastrukturell attraktiv, der konsumbezogene Wirtschaftsmix aus Handel, Gastronomie und Dienstleistern ist, als sehr ausgedünnt (nur mehr 10 % der gesamten städtischen Verkaufsfläche befinden sich in der Innenstadt) zu bewerten. Die absolute Leerflächenquote liegt deutlich über 10 %. Kernelement des Projektes ist die Attraktivierung der innerörtlichen Kernräume von Braunau durch einen Standort-Business-Wettbewerb für Betriebsgründer:innen und bestehende ansiedelungs-, expansionswillige EPUs bzw. KMUs.

Geplante Maßnahmen:
Erfassung und qualitative Bewertung vorhandener Leerstände; Zusammenstellung eines „Standort-Steckbriefs“; Aufbau eines lokalen/regionalen Partnernetzwerks; Entwicklung einer gemeinsamen Standortwerbekampagne; Standort-Business-Wettbewerb

Gesamtkosten: € 105.100,00
Eigenmittel: € 45.100,00
Förderung 60 %: € 60.000,00

Waldlehrpfad Hofau

Projektträger:  Stadtgemeinde Mattighofen

Projektlaufzeit: Februar 2025 bis Februar 2028

Projekttyp: nicht-direkt wertschöpfende Maßnahme 60 %

Aktionsfeld: Festigung oder nachhaltige Weiterentwicklung Natur & Kultur
Stärkung der für das Gemeinwohl wichtigen Strukturen und Funktionen
Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel

Projektbeschreibung:
Der seit 2001 bestehende Waldlehrpfad im Hofau-Wald in Mattighofen soll neugestaltet werden.

Projektziele:
Der Waldlehrpfad soll wieder neu und attraktiv gestaltet werden. Es wird eine umfangreiche Beschilderung mit Lehrtafeln und Quiztafeln umgesetzt, um die Besucher aktiv einzubinden.

Geplante Maßnahmen:
Der Stadtwald als Naherholung – einen lebendigen Ort schaffen, an dem Jung und Alt gemeinsam lernen, teilen und wachsen können.
Die Kinder des Waldkindergartens können den Waldlehrpfad in den Tagesablauf integrieren.
Die Zusammenarbeit mit den Schulen und Institutionen soll die Sensibilisierung für die Wirkungen des Waldes und deren Artenkenntnissen der Pflanzen fördern.
Informationen über das Zusammenspiel der Pflanzen- mit der Tierwelt auf unterschiedlichen Standorten.
Das Erkunden der Naturvorgänge mit allen Sinnen stärkt jeden Einzelnen.

Gesamtkosten: € 24.249,50
Eigenmittel: € 9.699,80
Förderung 60 %: € 14.549,70

LINI – LandLabor Innviertel

ein einzigartiges Innovationsnetzwerk, das nachhaltige Entwicklung, Kreislaufwirtschaft und regionale Wertschöpfung vorantreibt.

Wir freuen uns sehr, dass die 3 LEADER-Regionen Sauwald-Pramtal, Mitten im Innviertel und Oberinnviertel-Mattigtal den Zuschlag erhalten haben und ein Innovationsnetzwerk im Innviertel starten dürfen.

Dafür suchen wir…

eine engagierte Persönlichkeit, die mit kreativen Ideen, Innovationsgeist und Organisationstalent unser Netzwerk weiter aufbaut!

Deine Mission:
Aufbau & Weiterentwicklung des Innovationsnetzwerks
Moderation & Gestaltung von Innovationsprozessen
Steuerung & Qualitätssicherung von Projekten
Vernetzung mit regionalen & überregionalen Partner:innen
Öffentlichkeitsarbeit & Wissenstransfer

Standort: flexibel (Sigharting, Ried, Braunau) – Homeoffice möglich
Arbeitsumfang: 25 – 40 h/Woche
Start: ab Juni 2025

Mehr Infos & Bewerbung: karriere.at/jobs/7473286

Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltige Zukunft für das Innviertel.

Naturbadeplatz Gundholling

Projektträger:  Gemeinde Mining

Projektlaufzeit: Oktober 2023 bis Dezember 2025

Projekttyp: direkt wertschöpfende Maßnahme 40 %

Aktionsfeld: Steigerung der Wertschöpfung

Projektbeschreibung:
Das bestehende Gebäude am Badeplatz stammt aus den 1960er Jahren. Jetzt ist es unumgänglich und an der Zeit, um den Ansprüchen der vielen Badegäste gerecht zu werden, ein neues Gebäude zu errichten.

Projektziele:
Die neuen Gebäude sollen naturnah in Holzbauweise gestaltet werden. Der Badeplatz wird von der regionalen Bevölkerung und Touristen genutzt und soll weiterhin eine Attraktion bleiben, wobei vor allem der Rad-Tourismus eine wichtige Rolle spielt. Der bestehende Spielplatz wird mit weiteren Spielgeräten aufgewertet.

Geplante Maßnahmen:
Planung; Aufschließung; Bauwerk-Rohbau; Bauwerk-Technik; Innenausbau und Einrichtung; Außenanlagen (naturnah und klimawandelangepasst).

Gesamtkosten: € 194.448,88
Eigenmittel: €  116.669,33
Förderung 40 %: €  77.779,55

Trockenbiotop Eggelsberg

Projektträger: Marktgemeinde Eggelsberg

Projektlaufzeit: Dezember 2023 bis Dezember 2024

Projekttyp: nicht-direkt wertschöpfende Maßnahme 60 %

Aktionsfeld: Steigerung der Wertschöpfung, Festigung oder nachhaltige Weiterentwicklung Natur & Kultur, Klimaschutz

Projektbeschreibung:
Die Marktgemeinde Eggelsberg hat mitten im Ortszentrum das neue Gemeindeamt sowie zwei Wohnanlagen errichtet. Die sehr dichte Bebauung soll durch ein klimawandelangepasstes und naturnahes Trockenbiotop aufgewertet werden.

Projektziele:
Klimawandelangepasste und naturnahe Gestaltung des neuen Gemeindezentrums; Bewusstseinsbildung für die Bedeutung von Trockenbiotopen und Blumenwiesen sowie naturnah gestalteter Lebensräume; Anregung zur Umsetzung im eigenen Garten/Umfeld/Schule

Geplante Maßnahmen:
Versetzen von Natursteinen und Bepflanzung mit mehrjährigen Pflanzen sowie einer Blumenwiese

Gesamtkosten: € 21.127,00
Eigenmittel: € 8.450,80
Förderung 60 %: € 12.676,20

Acker-Coaches gesucht

AR-Pressebilder-Ackerstunde-Kita-300dpi

Für unser Projekt „Ackern im Innviertel“ suchen wir noch eine/n „ACKER-COACH-IN“.

Acker-Coaches sind die Personen, die von Acker Österreich www.ackerracker.at geschult werden und zu den Pflanzungen vor Ort zu den Schulen kommen.

Idealerweise haben Sie einen grünen Daumen und Freude daran, mit Kindern zu arbeiten.

Wenn Sie einen Lernort übernehmen, ist es ca. ein Einsatz (ca. 2 Stunden vor Ort) pro Monat von März-Juni. Unser/e „ACKER-COACH-IN“ sollte 3-4 Lernorte übernehmen können.
Genauere Infos entnehmen Sie bitte aus dieser Ausschreibung: Ausschreibung Acker-Coach

Bitte melden bei Andrea Freilinger, a.freilinger@acker.co, Telefon: 0660 984 4106

Ackern im Innviertel

Projektträger: Acker Österreich gemeinnützige GmbH Brunnenthal

Projektlaufzeit: Jänner 2025 bis Dezember 2027

Projekttyp: Querschnittsthema Bildung 80%

Aktionsfeld: Festigung oder nachhaltige Weiterentwicklung Natur & Kultur, Gemeinwohl, Klimawandel

Projektbeschreibung:
Das Innviertel mit den 3 LEADER-Regionen soll die erste Region in Österreich werden, in der breitflächig Kinder mit ihren Pädagog:innen „ackern“. Das Fach BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) soll als Kerngegenstand in Schulen und Kindergärten etabliert werden. Acker Österreich greift dabei auf die bestehenden, getesteten und vielfach ausgezeichneten Bildungsprogramme GemüseAckerdemie für Schulen und AckerRacker für Kindergärten zurück.


Projektziele:
Online und Vor-Ort Fortbildungen für Lehrerkräfte inkl.Pflanz-Workshop, Digitale Lernplattform & Materialien für den Unterricht, Anbauplanung und Beratung zur Ackereinrichtung, Lieferung von Saat- und Pflanzgut (von lokalen Gärtnereien in Bio-Qualität) mit begleiteten Pflanzungen vor Ort, Zwei Vernetzungstreffen pro Jahr mit regionalen Akteuren, der Nachhaltigen Entwicklung und Ernährungsbildung.
Schulen erhalten bis zu zwei zusätzliche Workshops oder Exkursionen pro Jahr, wobei mindestens ein Workshop öffentlich zugänglich sein muss. Pro Bezirk jährlich eine Infoveranstaltung mit Workshop für Pädagogen anderer Bildungseinrichtungen zum Thema BNE und Nachhaltige Ernährungsbildung angeboten.

Geplante Maßnahmen:
Regionalkoordination (Personalkosten), AckerCoaches Fachbetreuung der Schulen/KiGa, Lernplattform & Lernmaterialien, Saatgut, Workshops & Vernetzungstreffen

Gesamtkosten: € 188.763,81 auf unsere Region entfallen € 62.914,98 das sind 33,33 %
Eigenmittel: € 37.752,81 auf unsere Region entfallen € 12.583,00 das sind 33,33 %
Förderung 80 %: € 151.011,00 auf unsere Region entfallen € 50.331,98 das sind 33,33 %

So Mobil

Projektträger: Verein zur Erhaltung und Steigerung der Mobilität in den Gemeinden Burgkirchen, Mauerkirchen, Moosbach und Helpfau-Uttendorf kurz: „SO Mobil“.

Projektlaufzeit: November 2024 bis November 2027

Projekttyp: Querschnittsthema Chancengleichheit 80 %

Aktionsfeld: Stärkung der für das Gemeinwohl wichtigen Strukturen und Funktionen und Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel

Projektbeschreibung:
In den Gemeinden Moosbach, Mauerkirchen, Helpfau-Uttendorf und Burgkirchen gibt es kein Mobilitätsangebot um Alltags-, Behörden-, Arzt- und Therapiefahrten im nahen Einzugsgebiet für Vereinsmitglieder zu erledigen. Die hauptsächliche Zielgruppe sind weniger mobile Menschen und Menschen mit Benachteiligung (Einsamkeit, Sozialraumstärkung) in den vier teilnehmenden Gemeinden.

Projektziele:
Die Mobilität und damit verbundene Selbstständigkeit der vorrangig älteren Generation fördern und unterstützen. Entlastung sozialer Einrichtungen durch damit verbundenen längeren „Lebensabend“ im eigenen Zuhause. Stärkung der für das Gemeinwohl wichtigen Strukturen und Funktionen: Daseinsvorsorge wie z. B. Dienstleistungen, Nahversorgung; Regionales Lernen und Beteiligungskultur. Sozialen Kontakt weiterhin aufrecht erhalten.

Geplante Maßnahmen:
Bewerbung – die Bevölkerung soll über das neue Angebot ausreichend informiert werden. Dazu werden verschiedene Medien in Anspruch genommen – Gemeindezeitungen, Internet, Social Media, Flyer usw. Ausstattung – die aktiven ehrenamtlichen Vereinsmitglieder einheitlich mit Kleidung ausstatten und das Auto mit einem großen Logo bekleben (wiedererkennungswert).

Gesamtkosten: € 28.353,80
Eigenmittel: € 5.670,76
Förderung 80 %: € 22.683,04

Alltags-Radverkehrsnetz Innviertel-Hausruck

Projektträger: Inn-Salzach Euregio

Projektlaufzeit: September 2025 bis Dezember 2026

Projekttyp: Querschnittsthema Klima 80 %

Aktionsfeld: Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel

Projektbeschreibung:
Es braucht eine Infrastruktur, die ein sicheres, komfortables und direktes Radfahren ohne große Umwege möglich macht. Vorrangig geht es darum, ein Radverkehrsnetz für die Regionen zu entwickeln, welches wichtige Ziele (Arbeitgeber, öffentliche Einrichtungen, Schulen, Bahnhof, Nahversorger etc.) und die Hauptorte der Gemeinden untereinander verbindet, wodurch die Bevölkerung zu einem Umstieg auf das Fahrrad für Alltagswege bewegt wird.

Projektziele:
Der tägliche Verkehr soll weg vom motorisierten Individualverkehr hin zum Fahrradverkehr verlagert werden und der Radverkehrsanteils am Gesamtverkehr soll erhöht werden.

Geplante Maßnahmen:
Planung eines überregionalen Alltags-Radverkehrsnetz in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden und die Einpflege der Daten in DORIS durch ein professionelles Planungsbüro. Zusammenführung und Verknüpfung bestehender Verkehrsplanung, Konzepte und Projekte. Erstellung eines Zielnetzes für den lokalen und regionalen Radverkehr Bestands- und Mängelanalyse der überörtlichen Radverkehrsinfrastruktur. Konkrete Maßnahmenvorschläge zur Verbesserung des Radroutennetzes. Begleitende bewusstseinsbildende Maßnahmen für die Steigerung der Radmobilität.

Gesamtkosten: € 120.965,40
Eigenmittel: € 24.193,08 
Förderung 80 %: € 96.772,32

Glaseum Schneegattern

Projektträger: Verein GlasKultur Schneegattern

Projektlaufzeit: Oktober 2024 bis September 2026

Projekttyp: Nicht-direkt wertschöpfende Maßnahme 60 %

Aktionsfeld: Festigung oder nachhaltige Weiterentwicklung Natur & Kultur

Projektbeschreibung:
Seit 2017 besteht der Verein GlasKultur Schneegattern (ein Zusammenschluss von Glasfachleuten, Pädagog:innen, Kulturwissenschaftler:innen, Hobby-Historiker:innen). Sie hatten die Idee, die gläserne Vergangenheit des Glasmacherdorfs Schneegattern in Form eines Museums nachhaltig zu bewahren und auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Projektziele:
Planung und Umsetzung der Innengestaltung des GLASEUMs anhand des bereits vorliegenden Konzepts. Die Region mit einem neuen Museum bereichern, das auch touristisch einen Mehrwert bringen wird. Es soll ein nachhaltiger Wissensspeicher und kollektives Gedächtnis für Schneegattern und der ehemaligen Glasmacherkultur geschaffen werden.

Geplante Maßnahmen:
Gestalterische Detailplanung der einzlnen Bereiche, Verfassen von Texten (ehrenamtlich), Umsetzung der Innengestaltung, Beauftragung von Handwerkern, Auswahl an Objekten, Bildern, Ausstellungsgegenständen (ehrenamtlich)

Gesamtkosten: € 184.410,00
Eigenmittel: € 124.410,00
Förderung 60 %: € 60.000,00

Mehr Biodiversität an der Oberen Moosach

Projektträger: Verein zur ökologisch orientierten Bewirtschaftung von Gewässern, Bürmoos

Projektlaufzeit: Jänner 2025 bis Dezember 2027

Projekttyp: Nicht-direkt wertschöpfende Maßnahme 60 %

Aktionsfeld: Festigung oder nachhaltige Weiterentwicklung Natur & Kultur und Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel

Projektbeschreibung:
Ein Gemeinschaftsprojekt von LEADER Flachgau und LEADER Oberinnviertel-Mattigtal, weil die Gemeinde St. Pantaleon an die Obere Moosach angrenzt. Die Moosach ist ein kleiner Grenzfluss zwischen Oberösterreich und Salzburg. Der Fischereiverein Obere Moosach bewirtschaftet diesen von Hackenbuch bis St. Georgen. Die Moosach wurde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts begradigt und die Sohle und Teile der Böschung (des Ufers) mit Betonsteinen und Granitsteine ausgekleidet. Weiters befinden sich drei Kleinkraftwerke mit dazugehörigen Wehren im Unterlauf. Durch diese, oben erwähnten Verbauungen ist ein natürlicher und nachhaltiger Fischbestand nicht mehr gegeben.

Projektziele:
Der „Verein zur ökologisch orientierten Bewirtschaftung von Gewässern“ hat es sich zum Ziel gesetzt, einen natürlichen, heimischen und nachhaltigen Fischbestand zu schaffen.

Geplante Maßnahmen:
Wiederansiedelung von salzachstämmigen Bachforellen, salzachstämmige Äschen und Aalruten.

Gesamtkosten: € 51.287,37 – Anteil für unsere Region: € 16.924,83
Eigenmittel: € 20.514,95
Förderung 60 %: € 30.772,42 – Anteil für unsere Region € 10.154,90

Landmetzgerei Sieberer

Projektträger: Landmetzgerei Sieberer, Pfaffstätt 

Projektlaufzeit: Februar 2024 bis Dezember 2025

Projekttyp: direkt wertschöpfende Maßnahme 40 %

Aktionsfeld: Steigerung der Wertschöpfung, Festigung oder nachhaltige Weiterentwicklung Natur & Kultur, Stärkung der für das Gemeinwohl wichtigen Strukturen und Funktionen

Projektbeschreibung:
Seit kurzer Zeit ist eine Schlachtung direkt auf landwirtschaftlichen Betrieben möglich, es gibt jedoch kein regionales Angebot für einen mobilen Schlachtanhänger, der die Auflagen der Behörden erfüllt.

Projektziele:
Mit dem mobilen Schlachtanhänger wird ein neues Angebot in der Region geschaffen, Tiere stressfrei zu betäuben und zu schlachten, um so die Fleischqualität zu erhöhen. Umdenken von Bauern und Metzgern fördern. Sie können damit eigenständig Einkünfte erwirtschaften.

Geplante Maßnahmen:
Anschaffung eines mobilen Schlachtanhängers inkl. Seilwinde und Fixierungsbox und Öffentlichkeitsarbeit.

Gesamtkosten: € 52.434,35
Eigenmittel: € 31.460,61 
Förderung 40 %: € 20.973,74

Fleischakademie

Projektträger: Sieberer Fleischakademie – ideeller Forschungs- und Bildungsverein zur Förderung der Fleischkultur

Projektlaufzeit: November 2024 bis November 2027

Projekttyp: direkt wertschöpfende Maßnahme 40 %

Aktionsfeld: Steigerung der Wertschöpfung, Festigung oder nachhaltige Weiterentwicklung Natur & Kultur, Stärkung der für das Gemeinwohl wichtigen Strukturen und Funktionen

Projektbeschreibung:
Bisher fehlte in der Region ein Verein, der die Verbindung zwischen Bauern, Metzgern und Mitgliedern stärkt und fördert.

Projektziele:
Die Verbindung zwischen Bauern, Metzgern und genussvollen Essern zu stärken und zu fördern. Es soll eine Plattform für den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Ideen, um eine nachhaltige und transparente Lebensmittelversorgung geboten werden.

Geplante Maßnahmen:
Die Gründung einer sog. „Fleischakademie“ mit Workshops und Veranstaltungen zu u.a. Themen, Design einer Broschüre, Website und Infomaterial, Anschaffung eines gemeinsamen Auslieferungs- und Werbehänger, Gestaltung des Vereinscontainers zur Abhaltung der Workshops

Gesamtkosten: € 42.372,80
Eigenmittel: € 25.423,68
Förderung 40 %: € 16.949,12